![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Verändertes Kommunikationsverhalten durch CoronaWenn man von Corona (oder auch von COVID-19) spricht, dann hört man immer wieder, dass sich die Dinge massgeblich verändert haben. Dies betrifft insbesondere unser Kommunikationsverhalten.ba / Quelle: pd / Montag, 21. September 2020 / 16:06 h
![]() Man braucht sich nur die Veränderungen innerhalb der Unternehmensstrukturen anzusehen, damit man weiss, ob man in der Realität angelangt ist. Heute kommunizieren Partner und Mitarbeiter nicht mehr über normale Kommunikationswege, sondern nutzen virtuelle Konferenzen. Die technische Seite ist sehr relevant und man bemerkt diesen Trend als globales Phänomen. Ein Blick auf die US-Börsen zeigt es deutlich, denn auch die Aktien der Anbieter solcher Unternehmen steigen ins Unermessliche. Virtuelle Konferenzen werden nicht nur für den Geschäftsabschluss durchgeführt, sondern führen auch zur erfolgreichen Geschäftsanbahnung.
Unternehmenswelten in Corona-Zeiten Die Unternehmen haben seit März 2020 sehr rasch die Vorgaben umgesetzt. Sie haben ihren Schwerpunkt auf die virtuelle Kommunikation gesetzt und viele Mitarbeiter in den Unternehmen sind in das Home-Office umgesiedelt. Dabei sind es nicht nur Unternehmen, die zu diesem Schritt beitragen, sondern im erweiterten Sinne auch Verbände, politische Vereine, Institutionen oder Freiberuflicher. Sie alle kommunizieren über Zoom und andere Tools, um so verbunden zu bleiben. Da viele Verbände schnell daran arbeiten, ihre persönlichen Konferenzen auf virtuelle umzustellen, ist jedes Unternehmen unter Zeitdruck. Der Druck erhöht sich, weil sich Mitarbeiter unwohl fühlen in ihrem aktuellen Arbeitsumfeld. ![]() ![]() Covid-19 verändert. /
![]() ![]() Der Druck wird auch von politischer Seite grösser, damit Mitarbeiter in das Home-Office übersiedeln können. Wenn man in diesem Zusammenhang an der Durchführung beteiligt ist, dann hat man einen weiteren Meilenstein erreicht. Verändertes Kommunikationsverhalten und durchführende Arbeitsweisen Ein Detail, welches sich bislang noch nicht sehr stark durchsetzen konnte, ist jenes des Ablaufs einer Kommunikation im Netz. Wenn man heute bereits darüber nachdenkt, ganze Konferenzen online abhalten zu wollen, dann erscheint dies sehr unsicher im Verbleib zu sein. Stellen wir uns eine Konferenz vor, die früher live vor Publikum stattgefunden hat. Man nutzte dazu die Mitwirkung eines Moderators, der ein Gespräch geleitet hatte. Demnach musste man bestimmte Bereiche nicht mehr neu definieren, denn der Moderator übernahm die Rolle des Gesprächsleiters. Wer heute Zoom Konferenzen verfolgt, dem wird vor allem der Moderator abgehen. Er sitzt heute noch nicht in der Mitte auf einem Schirm und leitet die Diskussion. Dieses Attribut fehlt weitgehend und kann auch nicht sehr leicht ersetzt werden. Wie man auf dieses Erfordernis in Zukunft reagieren wird, ist wohl noch nicht entschieden. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|